Wie entsteht Cellulite?
Es gibt viele Ursachen, die für Cellulite bei Frauen sorgen: Hohes Übergewicht kann beispielsweise die Ursache für Cellulite bei Frauen sein. Der Grund dafür ist, dass das Bindegewebe ab dem 30. Lebensjahr schwächer wird. Verliert das Kollagenfasernetz in der Unterhaut seine Elastizität, zeigt sich Cellulite auch bei schlanken Frauen.
Allerdings gilt auch: Je höher das Körpergewicht ist, desto stärker sind in der Regel die Ausprägungen der Cellulite. Gewichtsverlust allein reduziert Orangenhaut noch nicht. Gleichzeitig muss auch die Spannkraft der Haut wiederhergestellt werden, damit sich durch die geringere Polsterung die Dellen nicht noch deutlicher abzeichnen.
Welche weiteren Ursachen es für Cellulite gibt und wie sie behandelt werden kann, erfahren Sie hier.
Was sind die Ursachen von Cellulite bei Frauen?
Für die Ablagerung von Fettzellen in Oberschenkel und Po ist unter anderem das weibliche Hormon Östrogen verantwortlich. Es sorgt auch dafür, dass die dort angesiedelten, fettspeichernden Zellen (Lipozyten) größer sind als beim Mann. Dieser Mechanismus ist alles andere als eine üble Laune der Natur. Denn auch die wesentlich geschmeidigere Haut der Frau ist nicht zuletzt genau darauf zurückzuführen.
Aus biologischer Sicht wird diese als Energiespeicher benötigt, um Frauen für die Änderungen des Körpers während und nach einer Schwangerschaft zu wappnen. Häufig ist die Ausprägung der Cellulite innerhalb der Familie ähnlich. Neben dieser genetischen Disposition (Veranlagung) gibt es weitere Ursachen für Cellulite.
Rauchen fördert die Bildung von Orangenhaut
Nikotin verengt die Blutgefäße der Haut. Der Stoffwechsel wird dadurch gestört, die vorhandenen Kollagenfasern degenerieren, das Bindegewebe baut nicht mehr genug neue Kollagenfasern auf. Somit kann Rauchen als eine der Ursachen für Cellulite ausgemacht werden.
Möchten Sie Ihr Hautbild verbessern, dann sollten Sie das Rauchen reduzieren oder im Idealfall komplett auf Nikotin verzichten. Damit können Sie die Entstehung von Cellulite zwar nicht verhindern, aber einen Risikofaktor ausschließen.
Kein Sport kann zu Dellen in der Haut führen
Trainierte Menschen verfügen über mehr Muskelmasse als Sportmuffel. Fettzellen bleiben im trainierten Körper weniger Raum, um sich auszubreiten. Auf diese Weise wird die Haut wieder elastischer und die sichtbare Cellulite reduziert.
Wer Cellulite bekämpfen möchte, sollte also regelmäßig Sport treiben. Die Muskelmasse kann bei bestehender Cellulite helfen und ihr Erscheinungsbild verbessern. Gleichzeitig kann Sport auch eine vorbeugende Wirkung auf das Gewebe haben.
Unvorteilhafte Ernährung & Übergewicht als Ursache für Cellulite bei Frauen
Die Kombination aus fettreicher und kohlenhydratreicher Ernährung führt zu vergrößerten Fettzellen und begünstigt so auch Cellulite. Positiv wirken sich dagegen kaliumhaltige Lebensmittel wie Nüsse, Spinat, Bananen oder Tomaten aus. Sie entwässern und festigen die Unterhaut.
Mit einer ungesunden Ernährung können Sie Cellulite begünstigen. Setzen Sie deshalb besser auf eine ausgewogene Ernährung. Diese kann sich positiv auf die Hautoberfläche auswirken und Ihnen dabei helfen, Cellulite zu bekämpfen.
Zu viel Östrogen in der Anti-Baby-Pille begünstigt Cellulite
Durch die Einnahme der Anti-Baby-Pille kann es zu einem Übergewicht von Östrogen im Körper kommen, das wiederum als „Treiber“ der Cellulite gilt. Auch Venenerkrankungen und Durchblutungsstörung können Cellulite begünstigen: Auch sie behindern den Blutfluss und Stoffwechsel und damit die natürliche Festigung des Bindegewebes.
Massagen, Wechselduschen und Cremes: Wie kann man Cellulite loswerden?
Cellulite entsteht, wenn das Bindegewebe der Haut schwach ist und das Fettgewebe der Unterhaut in die oberen Hautschichten eindringt. War die Haut zuvor straff, zeigen sich dann unschöne Dellen, die für viele Frauen ein kosmetisches Problem darstellen. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten: Auch, wenn Sie eine Veranlagung zu Cellulite haben, können Sie das Erscheinungsbild der Dellen lindern.
Um die Cellulite zu verbessern, können Sie Sport treiben. Am besten eignet sich dafür eine Kombination aus Krafttraining und Ausdauersport. Die gestärkte Muskulatur kann die Haut glatter erscheinen lassen und somit die Symptome der Cellulite verbessern.
Um die Durchblutung zu fördern, können Sie zudem auch auf Wechselduschen setzen. Enden Sie dabei immer mit kaltem Wasser. Auch Massagen können helfen, das Erscheinungsbild von Cellulite deutlich zu reduzieren und Wassereinlagerungen abzubauen.
Eine weitere Empfehlung bei jeder Art von Cellulite sind die Cremes von skin689. Unsere Anti-Cellulite Creme wurde von uns entwickelt, um unschöne Dellen zu reduzieren und die Haut zu glätten. Unser patentierter Aktiv-Wirkstoff CHacoll dringt bis in das Unterhautgewebe ein und entfaltet dort seine Wirkung. Innerhalb von 4 bis 12 Wochen kann die Creme Cellulite erfolgreich mindern und die Dellen auf der Haut minimieren.
Ganz egal, ob Sie ein schwaches Bindegewebe haben, in zunehmendem Alter sind oder sich genetisch bedingt Fettpölsterchen angesammelt haben – die Produkte von skin689, wie etwa Firm Skin Tummy & Hips und Firm Skin Decolleté & Neck, können dank ihrer exklusiven Wirkstoffe eine deutliche Verbesserung der Cellulite erzielen. Schauen Sie sich gerne unsere Cremes an:
Häufige Fragen zur Behandlung von Orangenhaut
Ja, Cellulite kann sich zurückbilden. Sind Dellen sichtbar, dann kann Krafttraining Ihnen dabei helfen, die Haut zu straffen und die Cellulite zu bekämpfen. Gleichzeitig sollen auch Massagen und Wechselduschen helfen. Wir empfehlen Ihnen zudem die Anti-Cellulite Creme von skin689: Ihre exklusiven Wirkstoffe dringen bis in das Unterhautfettgewebe ein und entfalten dort ihre Wirkung.
Bei Cellulite sollten Sie auf Nahrungsmittel und Speisen mit viel Salz und Zucker verzichten. Auch sehr fettige Speisen können Cellulite an den Hüften und Oberschenkeln verstärken. Verzichten Sie außerdem auf Alkohol und Nikotin. Trinken Sie stattdessen mindestens zwei Liter Wasser am Tag.
Ja, Abnehmen kann dabei helfen, Cellulite zu lindern. Bei den meisten Frauen verschwindet die Cellulite dadurch jedoch nicht komplett. Denn viele Betroffene haben eine genetische Veranlagung für Orangenhaut. Wir empfehlen dir in diesem Fall unsere Anti-Cellulite Creme: Die Haut wirkt nach der regelmäßigen Anwendung straffer und elastischer.